Der UNDP Bericht 2023/24 zum Stand der menschlichen Entwicklung

Am 19. März stellte der Administrator von UNDP, Achim Steiner, den diesjährigen Bericht zusammen mit der Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Svenja Schulze, und dem Vorsitzenden der DGVN, Ekkehard Griep, in einer Pressekonferenz in Berlin vor.

Der Bericht ist der politischen und gesellschaftlichen Polarisierung in unserer heutigen Welt gewidmet, und stellt sich zur Aufgabe, einmal durchzudenken, wie diese Polarisierung mit all ihren negativen Folgen für Frieden und Wohlergehen überwunden werden kann.

Ausgehend von einer Analyse des Ist-Zustandes (Kapitel 1 und 2), der ja keineswegs statisch, sondern sehr dynamisch ist, diskutieren die Autoren, wie man von der Konfrontation zu einem Modus der Kooperation kommen kann. Als Treiber eines solchen Wandels sehen sie die Beachtung und Bewahrung der globalen Allgemeingüter an, und ergänzen diese um planetarische Allgemeingüter (Klima, Ökosysteme, Biodiversität), die im Erdzeitalter des Anthropozäns zunehmend an Bedeutung für die menschliche Entwicklung gewinnen (Kapitel 3). Zu Recht wird darauf hingewiesen, dass selbst bei abnehmender Globalisierung und wirtschaftlicher Entflechtung die globale Interdependenz über nationale Grenzen hinweg bestehen bleiben wird, weil es globale Herausforderungen gibt, die nur multilateral gemeistert werden können.

Mit vielen Graphiken und an Hand von vielen Beispielen, festgehalten in spotlights, zeigt der Bericht die vielfältigen Aspekte, was und wie die internationale Interdependenz falsch gemanagt wurde in den vergangenen Dekaden (vor allem nach 1989). Aber er weicht einer Frage aus, nämlich, wie und seit wann entstand diese Polarisierung? Warum bestimmt die Gewalt der realen oder der angeblichen underdogs das internationale und nationale Geschehen, wirtschaftlich, kulturell und politisch? Wie war es möglich, dass die Russische Föderation sich politisch abwandte vom bestehenden geopolitischen System und seinen eigenen, gewalttätigen Weg gegangen ist, ohne dass der Rest der Staatengemeinschaft dieser Entwicklung Einhalt gebieten konnte? Wie kam es zu der Verunsicherung der russischen Führung bis hin zur gefühlten russischen Minderwertigkeit und in den USA zu der vorherrschenden Vorstellung, eine hegemoniale Macht zu sein? Der Bericht diskutiert ausführlich, welches Verhalten notwendig ist, um eine für alle gewinnbringende Kooperation zu gestalten. Nur wie kommen wir dahin? Es ist zu fürchten, dass ohne eine selbstkritische Analyse der Führungen der internationalen Staatengemeinschaft, wie es zu diesen politischen und wirtschaftlichen Fehlentwicklungen gekommen ist, kein wirkliches Umdenken erreicht werden kann.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Rolle der Vereinten Nationen. In einem spotlight (S 197) “Geopolitics and the early history of the United Nations: Friend or foe?” wird dieser Frage nachgegangen. Aber die grundsätzliche Frage, was hätten die Vereinten Nationen, vor allem ihre Mitglieder, anders machen können, wird nicht gestellt. Es bleibt bei der Konstatierung des Reformbedarfs der Organisation.

Der Bericht mit über 300 Seiten ist sehr reichhaltig. Man wird ihn kaum von Beginn bis zum Ende durchlesen, obwohl die Texte gut verständlich geschrieben sind. Der statistische Anhang, wie immer, umfangreich, und nicht leicht zu überschauen. Insgesamt, ein Bericht, der sich wohltuend von den gängigen Kassandrarufen abhebt, und sicherlich eines erreichen kann: zum Nachdenken anregen.

Autor: Kerstin Leitner

siehe Webseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.